Ludwig Maurer: Nürnberger Motorfahrzeuge Fabrik "Union" |
|
Das Reibrad-Getriebe |
Ludwig Maurer (1873-1936) begann schon sehr bald, sich mit der neuen Technik der "pferdelosen Fortbewegung" zu beschäftigen. Nach einer Lehrzeit bei der Münchener Motorradfabrik Hildebrand und Wolfmüller begann er 1898 in seiner Nürnberger Werkstatt am eigenen Automobil zu arbeiten.
Das von Maurer entwickelte und patentierte Planscheiben-Reibradgetriebe war Bestandteil aller Maurer-Fahrzeuge, ebenso die Hinterachse und Differential mit "ungebrochener" Achse. Im Bild unten werden einige Bauarten von Reibrad-Getrieben dargestellt:
Ludwig Maurer entschied sich für das Planscheiben-Getriebe (nach Fig.2), wobei er die Motor-Kurbelwelle verschiebbar anordnete, die Antriebs-Planscheibe als Schwungscheibe direkt auf der Kurbelwelle anbrachte. Den dabei auftretenden Verschleiß durch den immensen Längs- und Seitendruck auf die Kurbelwellen-Lager konnte Maurer nie vollständig beseitigen, die Konstruktion war für höhere Leistungen nicht geeignet. Bei den Turicum-Wagen z.B. mit ähnlichem Planscheiben-Reibrad-Getriebe ist im Unterschied zu Maurer die Antriebs-Planscheibe in massiven Lagern in einem Getriebegehäuse angeodnet und völlig vom Motor getrennt. Aber bei den ursprunglichen Voituretten mit Einzylinder-Motoren geringer Leistung hatte dies keine große Bedeutung, entscheidend war die immense Steigfähigkeit, die geräuschlose und stufenlose Schaltung. Mit dieser Erfindung konnte Maurer 1899 die erste Autofabrik in Nürnberg eröffnen, die 1900 den Namen "Nürnberger Motorfahrzeugfabrik Union, System Maurer GmbH" erhielt.
Mitentscheidend für den Erfolg von Maurer war seine Hinterachs-Konstruktioon mit seitlich liegendem Differential und ungebrochener Achse, dadurch kam er mit nur einer Antriebskette aus. Der zweisitzige "Doktorwagen" für Ärzte, mit Lederhalbverdeck 4300 Reichsmark teuer, verkaufte sich prächtig.
Das Unternehmen produzierte von 1900 bis 1910 mit einer Belegschaft von etwa 400 Arbeitern 300–400 Automobile pro Jahr.
Bei den geforderten höheren Motorleistungen bis über 40PS, Zwei- und Vierzylinder-Motoren mit längeren Kurbelwellen war das bisherige Friktionsgetriebe restlos überfordert. Maurer entwickelte deshalb ein (patentiertes) Doppel-Planscheibengetriebe (siehe Rechts), das in der Aufnahme des Reibdruckes und der Trennung vom Motor der Turicum-Lösung doch sehr ähnelt.
 |
 |
 |
 |
Maurer Union Doktorwagen 1901 |
Maurer 1-Zylinder-Motor mit Reibscheibe 1901 |
Maurer Voiturette, gebaut 1901-1905, auf einer Ausfahrt |
Fotos aus dem Museum für Industriekultur Nürnberg |
|
|
Hier eine zeitgenössische Stellungnahme zum
Reibrad-Getriebe aus dem Jahre 1900: |
|
|
Im Museum der Gebrüder Schlumpf: Maurer 1901 |
|
|
Die Allgemeine Automobil Zeitung berichtet 1901:
|
|
|
Rennsport-Erfolge 1903: |
 Semmerring-Bergrennen 1903
|
 |
 |
 |

Start zum Herbstrennen in Berlin 1903
|
|
Die Allgemeine Automobil Zeitung berichtet im März 1903:
|
|
|
Die Automobil Chronik berichtet über 1903:
|
|
|
Die Allgemeine Automobil Zeitung berichtet im Juni 1903 über den Maurer-Union Rennwagen:
|
|
|
Die Fahrzeuge der Maurer-Union als Droscke (Taxi):
Die Fahrzeuge der Maurer Union bewähren sich auch als Taxi, sowohl in Wien wie auch in Berlin.
Die Berliner Taxen werden ab 1905 in den Corona Werken fabriziert, nach der Lizenz Maurer-Union-Nürnberg konnten Personen- und Lieferwagen angeboten werden, auch Droschken für 9000 Mark waren auf Wunsch
erhältlich. Als Besonderheit verwandten die Corona Werke keine Lenkstange, wie andere Hersteller, sondern ein richtiges Lenkrad. Der Preis des Corona Wagens, je nach Karosserie für 2 bis 4 Personen, mit 6-8 PS Einzylinder, oder 8-10 PS Zweizylinder kostete zwischen 3800 und 6200 Mark.
Bisher wurde das Jahr 1909 für die Einstellung des Automobilbaus bei Corona angenommen, da die Firma Maurer in Nürnberg in diesem Jahr auch die Produktion einstellte. Dies ist jedoch mehr als fraglich. Im Katalog von 1911 werden das Coronamobil, ein PKW und ein Lieferwagen angeboten, auch die Abbildung eines Corona Dreirad Lieferwagen von 1913 ist bekannt. Sicher ist, daß noch vor Anfang des 1. Weltkrieges 1918 die Automobilproduktion endete. Nachzulesen unter http://www.brennabor-brb.de/seiten/corona.html
Allgemeine Automobil Zeitung berichtet im November 1903 über die Maurer-Union Droscke:
|
|
|
Die Allgemeine Automobil Zeitung berichtet im Mai 1903 über den Einsatz von Maurer-Union Fahrzeugen in der Landwirtschaft:
|
 |
|
In den Jahren 1904 bis 1905 gibt es viel Neues bei Maurer Union:
|
 |
 |
 |
 |
Maurer Voiturette 1904 |
Maurer Voiturette 1906 |
Maurer Tonneau 1908 |
Maurer Chassis 1906 |
 |
|
|
Das kann ich leider nicht übersetzen:
En privat vognmand på Lolland havde allerede i 1903 fornemmet tendenserne i udviklingen og an-skaffet en vogn af fabrikatet Maurer Union til landets første omnibusrute, Nykøbing Falster - Nysted.
Ru-ten blev ret hurtigt nedlagt igen som følge af dårlig økonomi, men året efter blev der udtænkt større planer om et landsdækkende net af rutebiler. Man indbød postvæsenet til et samarbejde om
at kom-binere kørselen med passagerer med transport af brev- og pakkepost, og posten hoppede året efter med på vognen, om man så må sige, men kun på en enkelt rute, Nørrebro - Slangerup,
og med det uskrevne formål at undersøge stabiliteten.
Denne viste sig åbenbart at være acceptabel, for der kom i de efterfølgende år også posttransport på andre busruter rundt omkring i landet. Herom kunne befolkningen orientere sig i dagspressen
eller i bladet Motor, som løbende bekendtgjorde oprettelsen af nye bilruter, som også medførte post.
Das schreibt die Dänische Post auf ihrer Webseite.
Das wurde auf einer Auktion mal angeboten (ein Scan davon war nicht zu erhalten):
MAURER UNION MOTORWAGEN D 1904, Nürnberger Motorfahrzeuge Union G.M. B. H.,
40-seitiges Verkaufsprospekt, '4-Zylinder Maurer Union Rennwagen f. 2 Personen, Maurer Union 2-Sitzer 4/5 HP-Motor, Maurer Union 2-Sitzer 6 HP Motor, Maurer Union Klappsitzwagen 6 HP
Motor Tourenwagen in Phaeton-Form für 4 Personen, 8 HP oder 10/12 HP, Tourenwagen in Tonnau- oder Phaeton-Form 4-6 Personen, 14-16 HP, 2-Zylinder Motor, Tourenwagen 4-6 Personen
16-30 HP, 4-Zylinder-Motor, Union Aerzte Wagen f. 3-4 Personen, 4/5 oder 6 HP Motor, Ärzte-Wagen 3-4 Personen Nr. 4/5 oder 6 HP Motor, Lastwagen ohne Brücke, f. 3000 kg Tragkraft,
Lastwagen von 500 bis 5000 kg', letzte Seiten 'Empfehlungen von Kunden', Zust.: 2, absolut selten
 |
Diese Postkarten
Maurer Tonneau am Nürnberger Plärrer
werden mit ca. 125.- € gehandelt. |
 |
Noch etwas Allerlei:
 |
 |
 |
 |
 |
Maurer Garage in Wien 1905 |
Maurer Führerschein |
Maurer Werbung 1905 |
Maurer Chassis 40PS |
Maurer Werbung 1905 |
|
|
|
|
Frankens Auto&Biker Journal Nr. 2/2010 Seite 27-28:
|
 |
|
Das Ende von Maurer-Union:
im Jahre 1908 war die Liquidation der Maurer-Union unvermeidlich, Ludwig Maurer mußte aus dem Unternehmen ausscheiden. Unter dem Namen "Automobilwerke Union AG, Nürnberg wurde bis 1910 weiter produziert, dann ging die Firma an die "Nürnberger Feuerlöschgeräte und Maschinenfabrik" über, 1914 ging der Betrieb an die Faun-Werke.
Maurer gründete unter dem Nanen seiner Frau eine neue Firma "Automobilfabrik Ludwig Maurer, Bahnhofstraße 93, Nürnberg" und es wurden Motorschlitten, Hilfsmotore, Motorräder gefertigt. Ab 1922 gab es dann "richtige" Mauerer-Motorräder mit 250 ind 500ccm und auch wieder Kleinwagen. Dies ist auf der Webseite "Die Meisterdinger von Nürnberg" http://www.meisterdinger.de/maurer/index.htm bestens dokumentiert.
Mindestens eines dieser Motorräder befinder sich im Museum für Industriekultur in Nürnberg
Das große Buch über Maurer (Firmengeschichte Ludwig Maurer Nürnberg) gibt es beim Verfasser Ludwig Maurer, Pestalozzistr. 9, 69469 Weinheim, 06201/54139 und im Zentrum Industriekultur Nürnberg
Die Justus Christian Braun Premier-Werke waren ein deutscher Nutzfahrzeug- und Automobilhersteller, der zwischen 1898 und 1919 in Nürnberg ansässig war.Der Betrieb stellte ursprünglich Feuerlöschgeräte her. Ab 1906 wurden Nutzfahrzeuge und Feuerlöschfahrzeuge gebaut.
1909 übernahmen sie die insolvente Maurer-Union. Seit dieser Zeit hatte Braun auch Personenwagen im Angebot. Die 1909 von der Maurer-Union geerbten Reibradwagen wurden noch etwa ein Jahr lang weiter gebaut.
1914 musste Braun ebenfalls Konkurs anmelden und blieb bis zum Ende des ersten Weltkrieges in Sequestration. 1919 wurde das Unternehmen von der Fahrzeugfabrik Ansbach übernommen, wodurch die Faun GmbH entstand.
|
 |
|
Quellen:
Allgemeine Automobil Zeitung Ausgaben 1900-1918
Chronik des Automobils - Chronik-Verlag
Autos in Deutschland 1885-1920 Hans Heinrich von Fersen, Motorbuch-Verlag
Die Automobile der Gebrüder Schlumpf, Halwart Schrader, Edition Automobil
Motorrad-Klassiker aus Nürnberg: VON ARDIE BIS ZÜNDAPP, Tilman WERNER, Motorbuch-Verlag
Frankens Auto&Biker Journal Nr. 2/2010 Seite 27-28
Wikipedia Maurer: http://de.wikipedia.org/wiki/Ludwig_Maurer_(Unternehmer)
Wikipedia Maurer: http://de.wikipedia.org/wiki/Maurer-Union
Wikipedia Faun: http://de.wikipedia.org/wiki/Faun_GmbH
Wikipedia Mars: http://de.wikipedia.org/wiki/Mars-Werke
Webseite EBAY - Diverse Angebote.
Webseite der Dänischen Post
Homepage der Interessengemeinschaft Brennabor http://www.brennabor-brb.de/seiten/corona.html
Die Meisterdinger von Nürnberg http://www.meisterdinger.de/maurer/index.htm
Webseite des Deutschen Historischen Museums http://www.dhm.de/sammlungen/alltag1/neg00016.html
Webseite "Traumauto-Archiv" http://www.traumautoarchiv.de/html/F1149.html (Schlumpf-Sammlung)
Webseite der GTÜ http://www.gtue-oldtimerservice.de
Nürnberger Zeitung: Nürnberger Autopionier erfand Automatik mit http://gestern.nordbayern.de/artikel.asp?art=974327&kat=5
KulTour Pfad Franken, Ausgabe 2008 http://www.frankentourismus.de/kultour-pfad-franken
Archiv Wolfgang Spitzbarth
Für die schlechte Qualität der Bilder und Texte muß ich um Nachsicht bitten - die Orginale sind meist aus Zeitungen gesant und die Orginale sind steinalt, grob gepixelt, vergilbt, verblasst usw. - sehr viel besser bekommt man das nur von den Orginal-Fotos, so man diese findet.
Es ist schon toll, wie im Ausland (Österreich, Schweiz, USA, Tschechien z.B.) Zeitungen, Zeitschriften, Bücher usw. kostenlos und vollständig Online gestellt werden.
In dem armen Deutschland darf man für jede Information berappen (mit den zugesandten Gebührenordnungen Deutscher Museen/Bibliotheken kann ich einen Handel aufmachen).
Selbst wenn man bereit ist, für die Information zu bezahlen, Online geht da nichts, man "darf" auch noch hinfahren.
|
|
|